Montag, 3. März 2014

Blutgruppen

In dieser Unterichtseinheit ging es um die Blutgruppensysteme ABO, sowie das Rhesus Blutgruppensstem. Beide Blutgruppensysteme wurden von dem Österreicher Karl Landsteiner entdeckt:



Karl Landsteiner




Karl Landsteiner war ein österreichischer Pathologe und Serologe,  der 1901 das AB0-System der Blutgruppen entdeckte, wofür er 1930 den Nobelpreis für Medizin erhielt. 1940 entdeckte er außerdem mit Alexander Solomon Wiener den Rhesusfaktor.



                         Karl Landsteiner und die Entdeckung des ABO 
                                              und Rhesus-Blutgruppensystems

Verschiedene Blutgruppensysteme:
Das ABO sowie das Rhesusfaktor Blutgruppensystem sind die bekannesten und wichtigsten Blutgruppensysteme.
In Wirklichkeit gibt es jedoch bis zu 30 verschiedene Blutgruppensysteme, nach denen Blut eingeteilt werden kann.

Anbei das Skript zur heutigen Vorlesung.
Hierin findet Ihr auch die Kompatibilitätstabelle der unterschiedlichen Butgruppen:

Skript "Blutgruppen"


Sonntag, 23. Februar 2014

Wilkommen

Liebe Schüler,
in den nächsten 5 Wochen werde ich euch im Rahmen meines Erfahrungspraktikums an der Kantonsschule Wil im Fach Biologie unterrichten. In diesen 5 Wochen werden wir uns mit 2 Themenschwerpunkten befassen: 

1) Blutgruppen und Blutgerinnung

2) Die Immunologie

Ich möchte diesen Blog nutzen, um euch auf diese Weise hilfreiches Zusatzmaterial, Skripte, Filmchen etc. zugänglich zu machen und Euch damit das Verständnis des behandelten Stoffes erleichtern. 
Außerdem dürft Ihr mir hier (und natürlich im Unterricht) auch gerne ein Feedback (Kommentar) geben. Was hat Euch gut gefallen, was hat euch nicht so gut gefallen? Fandet Ihr das Zusatzmaterial hilfreich? Was habt Ihr nicht verstanden? Was interessiert euch (im Rahmen der behandelten Themenschwerpunkte) besonders und worüber würdet Ihr gerne noch mehr erfahren?

Dieses Feedback hilft mir dabei, den Unterricht besser auf Euch anzupassen, eure Interessen miteinzubeziehen, Verständnisprobleme frühzeitig zu erkennen und somit einen (noch) besseren Unterricht für Euch und Eure Nachfolger zu gestalten.

Ich freue mich auf die Zusammenarbeit mit Euch und wünsche uns allen ganz viel Spass für die nächsten Wochen.